Heinrich Däniker wanderte nach Brasilien aus, ab 1827 stieg er in den Textilhandel ein, unter anderem exportierte er auch Kaffee. Das Ehepaar Däniker besass Sklaven zum Warentransport und im Haushalt, zwei davon hiessen Caetano und Antonio. Letzerem widmete Cécile Däniker nach seinem Tod ein Gedicht.
Zeitraum: 1795 - 1866 und 1816 - 1887
Herkunft: Zürich (ZH)
Wo und wie tätig: Rio de Janeiro (Brasilien), Brasilien | Sklavenhalter, Handel
Als was tätig: Kolonialwarenhändler, Sklavenhalter
Quellen:
Kuhn Konrad J. / Ziegler-Witschi Béatrice, Die Stadt Zürich und die Sklaverei. Verbindungen und Beziehungen. Bericht zuhanden des Präsidialdepartements der Stadt Zürich, Zürich 2007.
© Copyright cooperaxion.org - Optingenstr. 12, 3013 Bern, T +41 31 535 12 62, info@cooperaxion.org | Datenbankentwicklung & Design: webtek.ch