Vincent Conrad lebte mindestens 20 Jahre in Surinam, davon war er vier Jahre Direktor und Administrator auf der Plantage „Mara“, welche 160 Sklaven hatte. „Mara“ war einmal ganz ruiniert gewesen und warf nun aber mehr als 100'000 Pfund Kaffee ab. Conrad führte Johann Konrad Winz in die Plantagenwirtschaft in Berbice ein, er wollte ihm 10 Sklaven leihen als „Startkapital“ für eine eigene Plantage. Conrad heiratete 1776 in Fort Nassau, Berbice. Dort starb er auch 1792, vermutlich auf der Plantage „Prosperitie“.
Zeitraum: 1745 - 1792
Herkunft: Graubünden (GR)
Wo und wie tätig: Surinam, Surinam | Sklavenhalter
Als was tätig: Plantagenverwalter
Quellen:
Fässler Hans, Reise in Schwarz-Weiss. Schweizer Ortstermine in Sachen Sklaverei, Zürich 2005, S. 110.
© Copyright cooperaxion.org - Optingenstr. 12, 3013 Bern, T +41 31 535 12 62, info@cooperaxion.org | Datenbankentwicklung & Design: webtek.ch