Der Ökonom und Historiker Sismondi war Mitglied der „Group de Coppet“. Nebst wirtschaftlichen und historischen Studien verfasste er Theorien zur Gleichheit der Menschen. Er war überzeugt, dass alle Menschen gleichberechtigt waren, und nur durch die Emanzipation aller Menschen eine Nation prosperieren kann. Basierend auf dieser Überlegung engagierte er sich für die Aufhebung der Sklaverei. Diese betrachtete er nicht nur als unmoralisch, sondern auch als wirtschaftlich falsch. Sismondi vertrat die Meinung, dass die Sklavenhaltung weder rentabel noch kompetitiv sei. Sismondi forderte eine graduelle Abolition. Die Sklaven sollten nicht auf einen Schlag frei werden und alle Bürgerrechte erhalten, sondern zunächst von ihren Besitzer geschult werden, bis sie zu verantwortungsvollen und selbstständigen Bürgern werden.
Zeitraum: 1773-1842
Herkunft: Genf (GE)
Wo und wie tätig: Schweiz, Schweiz | Abolitionist
Als was tätig: Abolitionist
Quellen:
Sylvie Streckeisen. La place de Genève dans le commerce avec les amérique. In: Musée d’ethnographie, Mémoires d’esclaves. Gent 1997. S. 45-55
Jean Charles Léonard Sismondi. New Principles of Political Economy: Of Wealth in its Relation to Population. New Brunswick 1991. S. 156
© Copyright cooperaxion.org - Optingenstr. 12, 3013 Bern, T +41 31 535 12 62, info@cooperaxion.org | Datenbankentwicklung & Design: webtek.ch