Michel Delaroche machte seine Handelslehre in London und Paris. 1802 gründete er in Le Havre eine Handelsfirma zusammen mit Armand Delessert namens „Delaroche A. Delessert & Cie.“ mit Kapital der Pariser Bank „Delessert & Cie.“. Sie importierten Baumwolle, hauptsächlich aus Havanna und Brasilien (Bahia, Maranhão, Pernambuco), aber auch aus den Südstaaten der USA. „Delaroche A. Delessert & Cie.“ verlegte die Geschäfte zwei Jahre später aufgrund der Kontinentalsperre nach Nantes. 1804 heiratete Michel Delaroche auch Cécile Henriette Madeleine Delessert, die Tochter von Paul Benjamin Delessert. 1814 kehrte er mit seiner Familie zurück nach Le Havre, wo er Schiffe kaufte und die Firmengeschäfte, insbesondere den Baumwollhandel, wiederaufnahm. Nach einer ersten Expedition ihres Sklavenschiffs „Actif“ 1815 schien „Delaroche A. Delessert & Cie.“ nicht mehr an Sklavenexpeditionen teilgenommen zu haben, da ihnen dieser mittlerweile verbotene Handel zu riskant war. 1830-31 war Michel Delaroche Bürgermeister von Le Havre und von 1830-1848 Präsident der dortigen Handelskammer.
Zeitraum: 1775 - 1852
Herkunft: Genf (GE)
Wo und wie tätig: Le Havre, Nantes (Frankreich), Frankreich | Handel, Bank- und Kreditgeschäfte
Als was tätig: Kolonialwarenhändler, Reeder von Sklavenschiffen
Quellen:
Delobette Edouard, Ces Messieurs du Havre. Negociants, commissionnaires et armateurs de 1680 a 1830, Doctorat de l’Université de Caen, Caen 2005, S. 856, S. 916, S. 928, S. 989, S. 1011, S. 1035, S. 1781, S. 1790-1791, S. 1971-1972, S. 2362, S. 2422.
© Copyright cooperaxion.org - Optingenstr. 12, 3013 Bern, T +41 31 535 12 62, info@cooperaxion.org | Datenbankentwicklung & Design: webtek.ch