Jan Weiss führte als Scharfrichter am Kap von 1762-1781 die sehr harten Bestrafungen von Sklaven aus wie Auspeitschungen, Glieder brechen, mit glühendem Eisen brandmarken, rädern, Kopf abhauen und aufspiessen und henken. Seine Assistenten waren ebenfalls schwarze Sklaven.
Zeitraum: 18. Jahrhundert
Herkunft: Übrige Schweiz
Wo und wie tätig: Kap der Guten Hoffnung (Südafrika), Afrika | Kolonialdienst
Als was tätig: Kolonialbeamter
Quellen:
Fässler Hans, Reise in Schwarz-Weiss. Schweizer Ortstermine in Sachen Sklaverei, Zürich 2005, S. 164.
© Copyright cooperaxion.org - Optingenstr. 12, 3013 Bern, T +41 31 535 12 62, info@cooperaxion.org | Datenbankentwicklung & Design: webtek.ch