Johann Christoph Trümpy produzierte um 1780 Indiennes in Lissabon, die Rohbaumwolle dafür bezog er direkt aus den Kolonien. Seine Firma hiess „Trümpy & Cie.“. Seine Familie stammte aus Ennetbühl. Sein Sohn Egidius arbeitete eine Zeit lang in der Manufaktur des Vaters, 1792 arbeitete er wiederum in Glarus und heiratete. Dann kehrte er mit einigen Glarner Arbeitern nach Lissabon zurück. 1796 verliess er Lissabon endgültig und baute in Glarus ein Unternehmen auf, das 1830 das bedeutendste im ganzen Glarnerland war.
Zeitraum: 18. / 19. Jahrhundert
Herkunft: Übrige Schweiz
Wo und wie tätig: Lissabon (Portugal), Übriges Europa | Indienneure
Als was tätig: Indienneure
Quellen:
Fässler Hans, Reise in Schwarz-Weiss. Schweizer Ortstermine in Sachen Sklaverei, Zürich 2005, S. 68.
© Copyright cooperaxion.org - Optingenstr. 12, 3013 Bern, T +41 31 535 12 62, info@cooperaxion.org | Datenbankentwicklung & Design: webtek.ch