Hans Michel Löw kam 1696 als Soldat ans Kap und betätigte sich als Metzger und Farmer. 1709 besass er Vieh, Rebstöcke, zwei Diener und bereits 14 Sklaven. Als vier seiner Sklaven fliehen wollten, wurden sie eingefangen und mit grosser Grausamkeit hingerichtet. Sein Sohn Nicolaas wurde wohlhabender Kaufmann und Kommissar für den Sklavenhandel auf Madagaskar.
Zeitraum: 1670 - 1716
Herkunft: Übrige Schweiz
Wo und wie tätig: Kap der Guten Hoffnung (Südafrika), Afrika | Sklavenhalter
Als was tätig: Plantagenbesitzer, Sklavenhalter
Quellen:
Fässler Hans, Reise in Schwarz-Weiss. Schweizer Ortstermine in Sachen Sklaverei, Zürich 2005, S. 163.
Linder Adolphe, The Swiss at the Cape of Good Hope, 1652-1971, Basler Afrika Bibliographien, Basel 1997, S. 81-83.
© Copyright cooperaxion.org - Optingenstr. 12, 3013 Bern, T +41 31 535 12 62, info@cooperaxion.org | Datenbankentwicklung & Design: webtek.ch