1804 schmuggelte die Firma Kuster trotz Napoleons Kontinentalsperre englische Baumwollgewebe, Zucker und Kaffee ins Piemont. Den riskanten Warentransport tätigte sie zusammen mit den Gebrüdern Merian aus Basel und der Firma Zellweger. Sie machten hohen Gewinn und kamen, als dies ans Licht kam, mit einer glimpflichen Strafe davon.
Zeitraum: 18. / 19. Jahrhundert
Herkunft: St. Gallen (SG)
Wo und wie tätig: Rheineck SG, Schweiz | Handel
Als was tätig: Kolonialwarenhändler
Quellen:
Schläpfer Walter, Landammann Jacob Zellweger von Trogen 1770-1821, Basel 1939, S. 107.
© Copyright cooperaxion.org - Optingenstr. 12, 3013 Bern, T +41 31 535 12 62, info@cooperaxion.org | Datenbankentwicklung & Design: webtek.ch