Jean-Ulrich Kiburg kam mit dem Regiment de Meuron ans Kap. Aufgestiegen zum Kapitänleutnant kommandierte er von 1791-93 im Dienst der Niederländer Truppen gegen „eingeborene Aufständische“ auf Ceylon. Danach kaufte er eine Farm namens „Hottentot's Holland“ am Kap. 1800 besass er Vieh, Pferde, 1 Knecht und 2 Sklavinnen sowie 18 Sklaven.
Zeitraum: 1762 - 1815
Herkunft: Basel Stadt (BS)
Wo und wie tätig: Kap der Guten Hoffnung (Südafrika), Afrika | Kolonialdienst, Sklavenhalter
Als was tätig: Kolonialbeamter, Plantagenbesitzer, Sklavenhalter
Quellen:
Fässler Hans, Reise in Schwarz-Weiss. Schweizer Ortstermine in Sachen Sklaverei, Zürich 2005, S. 163.
Linder Adolphe, The Swiss at the Cape of Good Hope, 1652-1971, Basler Afrika Bibliographien, Basel 1997, S. 185-189.
© Copyright cooperaxion.org - Optingenstr. 12, 3013 Bern, T +41 31 535 12 62, info@cooperaxion.org | Datenbankentwicklung & Design: webtek.ch