Conrad Hauser übernahm das Geschäft von Reinhard Iselin, wo er 1777 als Mitarbeiter begann. Er wurde Direktor der „Dänischen Westindien-Kompanie“. Das grosse Haus, das er sich von seinen Gewinnen in Kopenhagen kaufte, hiess nach dem Kap der Guten Hoffnung „Bonne Espérance“. Noch heute gibt es in Kopenhagen die Strassennamen Hauser Plads und Hausergade.
Zeitraum: 1741 - 1824
Herkunft: Basel Stadt (BS)
Wo und wie tätig: Kopenhagen (Dänemark), Übriges Europa | Bank- und Kreditgeschäfte, Handel
Als was tätig: Bank- und Kreditgeschäfte, Kolonialwarenhändler
Quellen:
Fässler Hans, Reise in Schwarz-Weiss. Schweizer Ortstermine in Sachen Sklaverei, Zürich 2005, S. 136.
© Copyright cooperaxion.org - Optingenstr. 12, 3013 Bern, T +41 31 535 12 62, info@cooperaxion.org | Datenbankentwicklung & Design: webtek.ch